intensīvi

intensīvi
a. напряжённо  (Грам. инф.: нареч.; Окончания: )
LKLv59
▪ Sinonīmi
sasprindzināti; spraigi; spriegi
T09

Latviešu-krievu vārdnīcu. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Смотреть что такое "intensīvi" в других словарях:

  • intensiv — INTENSÍV, Ă, intensivi, e, adj. 1. Care are (o mare) intensitate; care se face în ritm viu, încordat. ♢ Agricultură intensivă = agricultură care foloseşte mijloace tehnice înaintate, pentru a obţine o producţie cât mai mare în raport cu suprafaţa …   Dicționar Român

  • Achten — Achten, verb. reg. act. 1) Aufmerksam anhören, aufmerksam beobachten; am häufigsten mit der Präposition auf, seltener und vornehmlich im Oberdeutschen, mit der zweyten Endung. Ein Miethling achtet der Schafe nicht. Man achtet meiner Worte nicht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alten — Alten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, alt werden. Wer jung erschossen wird, der pfleget nicht zu alten, Opitz. Der graue Nestor kann noch ferner friedlich alten, ebend. Im Hochdeutschen kommt dieses Zeitwort nur sparsam… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bansen — Bansen, verb. reg. act. die Garben in die Bansen legen; in Nieders. tasten, tassen, und in der Lausitz altern. Daher der Banser, ein Knecht in der Ernte, der die Garben in der Banse zurecht leget. In weiterer Bedeutung, fest auf einander legen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewinnen — Gewinnen, verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich gewänne; Mittelw. gewonnen; Imperat. gewinn. Es war, so wie das einfachere winnen, ehedem in einem sehr weiten Umfange von Bedeutungen üblich, von welchen die im Hochdeutschen noch gangbaren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Groll, der — Der Groll, des es, plur. inus. ein Wort, welches eine eingewurzelte, aber dabey heimliche Feindschaft wider eine Person oder Sache ausdruckt. Einen Groll auf oder wider jemanden haben. Einen Groll gegen oder wider jemanden fassen, auf ihn werfen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hastig — Hastig, er, ste, adj. et adv. welches in Niedersachsen am üblichen ist. 1) Eilfertig, eilig, geschwinde, hurtig. Hastig gehen, reden, essen. 2) Figürlich, jähzornig. Ich bin etwas hastig, aber ich bin auch gleich wieder gut, Gell. Einen hastigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»